FCC-Mitgiederversammlung 2024

14.12.2024

Am Samstagvormittag (14.12.2024) lud der FC Carl Zeiss Jena seine Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung. 491 der aktuell 5.615 Vereinsmitglieder folgten der Einladung in die ad hoc arena im Ernst-Abbe-Sportfeld, in deren VIP-Bereich im ersten Obergeschoss der neuen Osttribüne die jährliche Vollversammlung stattfand.

Vereinspräsident Ralph Grillitsch eröffnete 9.37 Uhr die Mitgliederversammlung, bevor - wie auch in den Jahren zuvor - Präsidiumsmitglied und Vizepräsident Tom Hilliger die Veranstaltungsleitung übergeben wurde. Zuvor wurde der im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht.

Zudem erläuterte Ralph Grillitsch den Beschluss des Präsidiums, den Antrag auf Erhebung einer Sonderumlage für diese Mitgliederversammlung von der Tagesordnung zu nehmen. „Wir haben das Zeichen vernommen, dass diesbezüglich weiterer Erklärungsbedarf besteht. Wir werden uns diesem Bedarf im Rahmen einer dafür zu schaffenden Kommunikationsplattform stellen, denn die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den FC Carl Zeiss Jena erachten wir auch weiterhin als strategisch bedeutsam." Eine Auswirkung auf einen weiteren Antrag des Präsidiums zur Gründung einer „REHAWELT STADION UG“ gab es daher nicht.

Gemäß Tagesordnung stand dann zunächst die Genehmigung des Protokolls der letztjährigen, am 25. November 2023 stattgefunden Mitgliederversammlung auf dem Plan, bevor die Berichte folgten.


Bericht des Präsidenten

Den Anfang machte Vereinspräsident Ralph Grillitsch, der in seinen Ausführungen nochmals einen Rückblick auf den Sommer dieses Jahres wagte und dabei mit dem Aufstieg unserer Frauen in die Google Pixel Frauen-Bundesliga, den erneuten Thüringenpokalsieg, die Stadioneröffnung sowie das DFB-Pokal-Spiel gegen Leverkusen und den Gewinn im Pokalderby an eine Vielzahl von Höhepunkten erinnerte. Dabei versäumte es Ralph Grillitsch nicht, unsere FCC-Frauen als bundesweites Aushängeschild unseres Clubs besonders hervorzuheben, deren klares und realistisches Ziel der Klassenerhalt ist. Natürlich gab er auch einen Abriss der bisherigen Regionalligasaison unserer Männer, die in diesem Jahr furios begann und mit einer Fülle von Verletzungen und der Erkrankung unseres Cheftrainers Henning Bürger die Mannschaft vor ganz besondere Herausforderungen stellte. Dabei machte Ralph Grillitsch deutlich, dass die Umsetzung des Zukunftskonzeptes mit einer intensiven und konsequenten Verzahnung zum eigenen Nachwuchs fortgeführt wird.

Bei der Entwicklung des Vereins beschrieb der Präsident die aktuellen Themen, bei denen neben der Ordnung dauerhafter Finanzströme der weitere Aufbau professioneller Strukturen auf der Geschäftsstelle und die Etablierung langfristiger Planungs- und Kontrollprozesse besonders im Fokus stehen.

Bei der sportlichen Entwicklung des Vereins wird auf einheitliche Ausbildungsprinzipien, eine konsequente Talentförderung und damit einhergehend eine weitere Steigerung der Trainerqualität im NLZ gesetzt. Auch das Thema Vereinskultur behandelte Ralph Grillitsch in seinen Ausführungen. In den Mittelpunkt stellte er hier die Mitgliederpartizipation, eine kritisch-konstruktive Kommunikation und die Schaffung von Zusammenhalt und Loyalität innerhalb unseres Vereins.

Darüber hinaus ließ er die anwesenden Mitglieder in seinem Rechenschaftsbericht an der Arbeit seines Präsidiums teilhaben, das in monatlichen Sitzungen - teilweise auch gemeinsam mit dem Aufsichtsrat - zusammenkommt. Hier wurden u.a. ein Geschäftsverteilungsplan und das Projekt des Westtribünenausbaus auf den Weg gebracht. Ralph Grillitsch gab auch einen Ausblick auf die demnächst anstehenden Projekte und Termine. So soll die erfolgreiche Mitgliederkampagne fortgesetzt und nochmals intensiviert werden. Das am 17./18. Januar in der Sparkassen-Arena in Jena stattfindende Karl-Schnieke-Turnier soll perspektivisch als eine Art Vereinsfest in der Winterpause zu einem Vereinshöhepunkt ausgebaut werden. Dabei stellte Ralph Grillitsch nochmals die gesellschaftliche Bedeutung des FC Carl Zeiss Jena  klar: „Ziel ist es, den FCC als bedeutenden gesellschaftlichen Akteur in Jena und darüber hinaus zu etablieren.“


Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters des e.V.

Schatzmeister Michael Kramer stellte den anwesenden Mitgliedern die wirtschaftliche Situation des FC Carl Zeiss Jena e.V. dar. So konnten im Vergleich zum Vorjahr die Gesamteinnahmen des Vereins um ca. 170 TEUR auf über 1,3 Mio. EUR gesteigert werden, doch stehen dem um mehr als 200 TEUR auf etwa 1,4 Mio. EUR gestiegene Gesamtausgaben gegenüber, was in Summe ein Vereinsergebnis von -94 TEUR ergibt, das vor allen Dingen in höheren Personal- und Reisekosten begründet liegt.

Besonders positiv: Mit fast 550 TEUR konnten die Einnahmen des Vereins durch Mitgliedsbeiträge gegenüber dem Vorjahr um etwa 85 TEUR gesteigert werden. Das Spendenaufkommen hingegen ging um mehr als 50 TEUR auf etwa 125 TEUR zurück.


Bericht des Geschäftsführers

Gemäß Tagesordnung berichtete nach dem Schatzmeister der Geschäftsführer der FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH, Patrick Widera, über das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2023/2024.

Dabei gab Patrick Widera in chronologischer Abfolge einen kurzen inhaltlichen Überblick über die den FCC seit der letzten Mitgliederversammlung beschäftigenden sportlichen wie wirtschaftlich Themen. Dazu gehören neben den bereits von Vereinspräsident Ralph Grillitsch ausgeführten Punkte im Sport auch die wirtschaftlichen Schwerpunkte wie die Verhandlungen und Neufassungen der Vereinbarungen mit dem Stadionbetreiber elf5 für das Catering, Ticketing und Sponsoring. Auch riss Patrick Widera die im zweiten Halbjahr angegangenen Meilensteine wie den Start des ClubTV oder den erreichten Vereinsrekord beim Verkauf der Dauerkarten an.

Einen Schwerpunkt seiner Ausführungen bildeten die neuen infrastrukturellen Bedingungen durch das neue Stadion, das zwar viele Möglichkeiten und Potenziale eröffnet, gleichzeitig aber auch mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist. Darüber hinaus erläuterte er die Vermietungssituation im Stadion, die für den FC Carl Zeiss Jena (e.V + GmbH) mit KIJ und elf5 - je nach angemieteter Fläche und Räumlichkeit - unterschiedliche Vermieter auf dem Stadiongelände ausweist.

Im Ergebnis machte Patrick Widera deutlich, dass zunächst ein Mehraufwand, resultierend aus den Stadionkosten durch zusätzliche Deckungsbeiträge erwirtschaftet werden muss und aus der Bewirtschaftung und Nutzung des neuen Stadions durchaus auch weiterhin wirtschaftliche Risiken bestehen.

Patrick Widera berichtete, dass es dem FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH durch Eigenkapitalmaßnahmen gelungen ist, den nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag zu reduzieren. Der FCC erwirtschaftete im Berichtsjahr Umsatzerlöse von knapp 4,5 Mio. EUR. Durch den ertragswirksamen Forderungsverzicht von Staprix (Roland Duchatelet) kommt die FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH auf einen Gesamtertrag von 5,17 Mio. EUR. Bei Gesamtausgaben von ca. 5,67 Mio. EUR beträgt somit das Jahresergebnis der GmbH in der Saison 2023/2024 exakt -497.859 EUR.

Bei den Einnahmesäulen Sponsoring (1,881 Mio. EUR) und Ticketing (1,238 Mio. EUR) traf der FCC mit seinen Ergebnissen präzise die Planerwartungen. Mit dem Posten „Handel“ (Fanartikel und Catering) brachte es der FCC im abgelaufenen Geschäftsjahr auf einen Ertrag von 755 TEUR.

Im Anschluss daran gab der Geschäftsführer einen Ausblick auf die Planungen für die laufende Saison 2024/2025.


Rechenschaftsbericht des Aufsichtsratsvorsitzenden

Danach berichtete Andreas Krug, Vorsitzender des Aufsichtsrats, über die Arbeit des Kontrollgremiums unseres FC Carl Zeiss Jena. Dabei stellte er in den Mittelpunkt seiner Ausführungen, dass der Aufsichtsrat „gemeinsam als Team lösungsorientiert, impulsgebend und beratend“ agiert und dabei einen „engen Austausch und Zusammenarbeit mit den anderen Gremien des Vereins und der Geschäftsstelle pflegt“.

Insgesamt traf sich er Aufsichtsrat in der Saison 2023/2024 13-mal, wobei man sieben Mal gemeinsam mit dem FCC-Präsidium tagte und mit der Nutzung eines digitalen Tools eine gemeinsame Datenbasis für die Aufsichtsratsmitglieder geschafft habe.

Andreas Krug gab einen Abriss der verschiedenen Schwerpunktthemen, die auf der Agenda des Kontrollgremiums standen und weiterhin stehen. Darüber hinaus gab der Aufsichtsratsvorsitzende einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen und „Hausaufgaben“: Mitgliederwachstum, Fertigstellung Fanshop und Westtribüne inkl. Physiotherapie, Heben regionaler Vermarktungspotenziale und nicht zuletzt die konsequente Umsetzung des Zukunftskonzeptes - um nur einige der Schlaglichter zu nennen.

Er schloss seine Ausführungen mit den Worten: „Unseren Weg mit Konsequenz und Kontinuität gehen! Darauf wird’s ankommen!“


Entlastung der Gremien

Nach einer kurzen Aussprache mit Wortmeldungen zum Thema elf5 und der von der Tagesordnung genommenen Mitgliederumlage und etwaige Alternativen hierfür wurden Präsidium und Aufsichtsrat von den anwesenden Mitgliedern ohne Gegenstimmen entlastet.


Wahl des Wahlausschusses

Danach stand die zu dieser Mitgliederversammlung einzig anstehende Wahl auf der Tagesordnung. Gewählt wurde der Wahlausschuss des FC Carl Zeiss Jena e.V. und damit das Gremium, das für die Aufstellung der Kandidaten für die Aufsichtsratswahl verantwortlich ist.

Zur Wahl stellten sich sechs Kandidaten: Neben den bisherigen Mitgliedern des Wahlausschusses Thomas Petzold (Vorsitzender), Jörg Dern, Mike Ukena, Toni Schley und Marcus Springstein kandidierte auch Vereinsmitglied Wolfram Böhme für das maximal fünfköpfige Gremium, das für den in der Satzung vorgeschriebenen Zeitraum von drei Jahren gewählt wurde.

Die 491 anwesenden Stimmberechtigten nutzten dann eine dreißigminütige Pause, um im 2. Obergeschoss der Osttribüne zu wählen und sorgten bei 490 gültigen Stimmen für nachfolgendes Abstimmungsergebnis:

  • Toni Schley - 364
  • Marcus Springstein - 371
  • Thomas Petzold - 306
  • Mike Ukena - 291
  • Jörg Dern - 201
  • Wolfram Böhme - 184

Damit sind die fünf Mitglieder des „alten“ Wahlausschusses auch wiedergewählt.


Behandlung der Anträge

Während die Auszählung der Wahlausschusswahl lief, wurden die Anträge behandelt.

DerAntrag auf Änderung der Entgeltordnung (Familienmitgliedschaft) - eingebracht von der Arbeitsgruppe Mitglieder im Auftrag des Präsidiums - wurde von den anwesenden Mitgliedern mehrheitlich angenommen.

Der Antrag auf Änderung der Entgeltordnung (Zahlungszeitpunkt) - eingebracht von Schatzmeister Michael Kramer für das Präsidium - wurde ebenfalls angenommen.

Auch der Antrag auf Gründung REHAWELT STADION UG - eingebracht von Präsident Ralph Grillitsch für das Präsidium - wurde von den Mitgliedern mehrheitlich akzeptiert und so angenommen.

Der Antrag auf zweckgebundene Mitgliederumlage entfiel, wie bereits beschrieben, auf Beschluss des Präsidiums, um dem zusätzlichen Kommunikationsbedarf der Mitgliedschaft zu entsprechen. 
 

Veranstaltungsende

13:36 Uhr war die FCC-Mitgliederversammlung des Jahres 2024 beendet.

Exklusiv-Partner